top of page

Was ist kPNI?

Klinische Psychoneuroimmunologie – 
ein ganzheitlicher Blick auf Gesundheit

Die klinische Psychoneuroimmunologie (kurz: kPNI) ist ein interdisziplinärer Ansatz, der untersucht, wie Psyche, Nervensystem, Immunsystem, Hormone und Stoffwechsel miteinander vernetzt sind – und wie unser Lebensstil diese Systeme beeinflusst.

Statt Symptome isoliert zu betrachten, geht die kPNI den Dingen auf den Grund: Was will das Symptom zeigen? Wo ist das System aus der Balance geraten? Und was braucht der Mensch, um wieder in seine Regulationsfähigkeit zu kommen?

Dabei verbindet die kPNI aktuelle Erkenntnisse aus:

  • Neurobiologie & Immunologie

  • Psycho-Endokrinologie (Stresshormone, Hormonachsen)

  • Ernährungs- & Bewegungswissenschaft

  • Trauma- und Bindungsforschung

  • Evolutionärer Medizin und Umweltmedizin

In der praktischen Arbeit bedeutet das: Wir schauen gemeinsam auf dein individuelles Beschwerdebild – im Zusammenhang mit deinem Alltag, deiner Geschichte und deiner Umgebung. So entstehen ganzheitliche, nachhaltige und vor allem individuelle Lösungsansätze.

Wichtiger Hinweis: In meinen Coachings nutze ich die kPNI als Denk- und Arbeitsmodell zur Orientierung. Sie dient nicht der Diagnosestellung oder Heilbehandlung.

Typische Themen in der kPNI-basierten Arbeit:

  • Chronische Entzündungen und Autoimmunprozesse

  • Darmgesundheit, Mikrobiom und Ernährung

  • Stress, Erschöpfung, Nebennierenregulation

  • Schlafprobleme, Hormonungleichgewichte

  • Psychosomatische Beschwerden

  • Traumafolgen und Nervensystem-Regulation

Kurz gesagt: Die kPNI hilft dabei, Zusammenhänge zu verstehen, statt nur Symptome zu bekämpfen – und eröffnet damit neue Wege in Richtung Gesundheit, Selbstregulation und Lebenskraft.

METHODEN

Körperarbeit

Der Körper als Schlüssel zur Veränderung

In meiner Arbeit spielt der Körper eine zentrale Rolle. Denn echte Veränderung geschieht nicht nur im Denken – sondern im ganzen System. Körperarbeit bedeutet: wahrnehmen, spüren, regulieren und integrieren.

Über den Zugang zum Körper arbeiten wir mit dem autonomen Nervensystem, mit Spannung und Entspannung, mit inneren Grenzen, Schutzmechanismen und Ressourcen. Dabei geht es nicht um Techniken, sondern um Verkörperung – darum, wieder in echten Kontakt mit sich selbst zu kommen.

Körperarbeit unterstützt dich dabei:
•    Stressmuster zu erkennen und zu lösen
•    Selbstregulation und Sicherheit im Inneren aufzubauen
•    emotionale Prozesse körperlich zu integrieren
•    Zugang zu Intuition, Kraft und Klarheit zu finden

Ob im Einzelcoaching oder in Gruppenprozessen: Der Körper spricht ehrlich. Wenn wir ihm zuhören, entsteht Veränderung von innen heraus.

Taiji & Qi Gong

Bewegung in Balance

Taiji (Tai Chi) und Qi Gong sind jahrhundertealte Bewegungsformen aus der chinesischen Gesundheitskultur. Sie verbinden fließende Bewegung, bewusste Atmung und innere Achtsamkeit – und fördern so die Balance von Körper, Geist und Energie.

In meiner Arbeit nutze ich Elemente aus Taiji und Qi Gong, um:
•    das autonome Nervensystem zu regulieren
•    Körperspürigkeit und Präsenz zu stärken
•    Stress abzubauen und innere Ruhe zu fördern
•    die Verbindung zwischen Atmung, Haltung und innerer Ausrichtung erlebbar 
   zu machen

Dabei geht es nicht um „korrekte“ Formen, sondern um das Erleben von Lebendigkeit, Zentrierung und Flow. Taiji und Qi Gong sind stille Ressourcen – bewegte Meditationen, die tief wirken und sich leicht in den Alltag integrieren lassen.

Angewandte Improvisation

Bewusst handeln im Moment

Angewandte Improvisation ist mehr als Theater – sie ist eine lebendige Methode, um im Hier und Jetzt handlungsfähig zu werden. Sie verbindet Körper, Geist und Beziehung: Durch Bewegung, Sprache, Wahrnehmung und Resonanz entsteht ein Raum, in dem wir uns selbst und andere neu erfahren.

Improvisation fördert:
•    Körperspürigkeit und Präsenz
•    mentale Flexibilität und Fokus
•    den Umgang mit Unsicherheit und Wandel
•    die Fähigkeit, spontan, klar und authentisch zu agieren

In meiner Arbeit setze ich Improvisation ein, um Stressmuster sichtbar zu machen, neue Verhaltensoptionen zu erproben und Zugang zu innerer Beweglichkeit und Ausdruckskraft zu schaffen.

Wenn Körper und Geist in Verbindung sind, entsteht echte Handlungskompetenz – im Moment, aus dir selbst heraus.

Psychologisches Coaching

Klar, achtsam, werteorientiert

In meinem Coaching begleite ich Menschen in Phasen von Orientierung, Belastung oder Veränderung – mit einem integrativen Ansatz, der psychologische Tiefe, Körperwahrnehmung und praktische Selbstführung verbindet.

Ein zentraler Bezugsrahmen ist dabei die Acceptance and Commitment Therapy (ACT): ein modernes, achtsamkeitsbasiertes Verfahren, das hilft, innere Klarheit zu entwickeln, ungewollte Muster zu verstehen und handlungsfähig zu bleiben – trotz innerer Hürden.

Gleichzeitig fließen je nach Anliegen weitere Elemente ein:
•    körperorientiertes Coaching (z. B. Arbeit mit Nervensystem & Embodiment)
•    systemische Perspektiven
•    Selbstregulationsmethoden aus der kPNI und Gesundheitspsychologie
•    kreative Impulse aus Improvisation und Erfahrungslernen

Das Ziel: Einen Raum schaffen für Entwicklung, in dem du dich selbst besser verstehst, bewusste Entscheidungen triffst und in Kontakt mit dem kommst, was dir wirklich wichtig ist.

Labordiagnostik & Analysen

Wenn tieferes Verständnis gebraucht wird

In der kPNI (klinischen Psychoneuroimmunologie) geht es darum, den Menschen als Ganzes zu verstehen – mit all seinen körperlichen, psychischen und biochemischen Wechselwirkungen. Manchmal reichen Gespräche, Beobachtungen und Körpersignale aus, um klare Zusammenhänge zu erkennen. Doch in bestimmten Fällen kann eine gezielte Labordiagnostik wertvolle Hinweise liefern.

Je nach Anliegen können z. B. folgende Tests sinnvoll sein:
•    Darmmikrobiom-Analysen
•    Stresshormonprofile (Cortisol, DHEA, etc.)
•    Entzündungsmarker oder Immunparameter
•    Stoffwechsel- und Nährstoffanalysen
•    Hormonstatus (Schilddrüse, Zyklus etc.)

Diese Daten dienen nicht der medizinischen Diagnosestellung, sondern als Ergänzung im Coachingprozess, um individuelle Strategien noch passender zu gestalten – z. B. bei chronischer Erschöpfung, Verdauungsbeschwerden, Entzündungsgeschehen oder hormonellen Dysbalancen.

Wichtig: Ich selbst führe keine medizinischen Untersuchungen durch, sondern arbeite auf Wunsch mit spezialisierten Labors zusammen oder unterstütze dich in der Interpretation vorliegender Werte – immer eingebettet in den ganzheitlichen Kontext deiner Lebenswelt.

Ernährung & Bewegung

elementare Bausteine in der kPNI

In der klinischen Psychoneuroimmunologie (kPNI) sind Ernährung und Bewegung keine isolierten Maßnahmen, sondern tief verwobene Einflussfaktoren auf Immunsystem, Hormone, Gehirn und Stoffwechsel. Sie wirken direkt auf unsere Selbstregulation – und sind damit kraftvolle Hebel für Gesundheit, Heilung und nachhaltige Veränderung.

Ernährung in der kPNI
Ich arbeite nicht mit starren Diätplänen, sondern mit einem evolutionär informierten, entzündungsregulierenden Ernährungsverständnis. Dabei geht es um:
•    Darmgesundheit und Mikrobiom
•    Blutzucker- und Hormonbalance
•    entzündungshemmende Nährstoffe
•    zyklisch angepasste Ernährung bei Stress, Erschöpfung oder Autoimmunprozessen
•    achtsame, alltagstaugliche Integration statt Verbote

Bewegung als Regulation – nicht nur als Training
Bewegung wird in der kPNI als biologische Kommunikationsform verstanden. Sie hilft, das Nervensystem zu regulieren, Entgiftung anzuregen, emotionale Spannungen zu verarbeiten und hormonelle Achsen zu aktivieren. Entscheidend ist:
   •    das richtige Maß (nicht zu viel, nicht zu wenig)
   •    der richtige Zeitpunkt (z. B. in Bezug auf Erschöpfungsgrade)
   •    die richtige Form (vom Spaziergang bis zur gezielten Aktivierung)

In der Begleitung schauen wir gemeinsam, was dein System gerade braucht, und wie Ernährung und Bewegung intelligent und alltagstauglich zu deinen Zielen beitragen können – ohne Druck, aber mit Wirkung.

frederiknelting-bonn-portrait-2.jpg

Jetzt Kontakt aufnehmen

Du suchst Impulse für Dich, möchtest Deine Gesundheit und Resilienz stärken und meine Methoden und Inhalte sprechen Dich an? Dann melde Dich bei mir.

bottom of page